Aktivitäten

Achtsamkeit als Schulfach

Nach den letzten zwei Jahren der Corona-Pandemie mit wenig sozialer Interaktion sind vermehrt depressive Verstimmungen bei Schülerinnen und Schülern zu beobachten. Die Fortführung der seit letztem Herbst bestehenden Zusammenarbeit des P-Seminars Biologie in der Jahrgangsstufe 11 mit Elke Seidel, Gesundheitsmanagerin in Bad Alexandersbad, halfen jedoch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Nachdem unser Leben nun endlich wieder Fahrt aufgenommen hat, lassen uns viele private sowie schulische Verpflichtungen unsere persönliche Belastungsgrenze spüren. Im Einstiegsvortrag „Eine Frage des Stils“ fanden sich viele Anregungen, Mehr dazu…

Das Frühlingswetter lässt die Kasse klingeln…

Von links stehend: Schulleiter Stefan Niedermeier mit den beteiligten Lehrkräften Kristina Schmidt, rechts hinten stehend Bernadette Pirkelmann, die Fachleiterin Biologie Heike Schöpe, Julia Greger, Johanna Michala von der Kreisgruppe Wunsiedel und Johannes Wällisch, sowie die fast 90 fleißigen Sammler*innen. Die jährliche Sammlung der Fachschaft Biologie des Otto-Hahn-Gymnasiums für jeweils eine der zwei großen Naturschutzorganisationen, BUND oder LBV in Bayern, fand diesmal vom 9. bis 16. Mai für den BUND bei schönstem Frühlingswetter statt. So legten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen Mehr dazu…

Internationaler Chemiewettbewerb

Internationaler Chemiewettbewerb ICQ 2022 des Royal Australian Chemical Institute (RACI) Etwa 13.000 Teilnehmer*innen haben in den letzten Jahren aus den MINT-EC-Netzwerkschulen exklusiv für Deutschland am Internationalen Chemiewettbewerb des RACI (Royal Australian Chemical Institute) teilgenommen. Im Jahr 2022 ist die 11. Durchführung in Deutschland (exklusiv durch die MINT-EC-Schulen) möglich. Am 20.06.2022 geht es los:17 Schüler*innen aus der Q11 unter der Leitung von OStR Johannes Wällisch messen sich im internationalem Vergleich und vertreten das OHG beim Wettbewerb. Johannes Wällisch

Solistenkonzert am OHG

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“ – mit diesem Zitat könnte man den einzigartigen Abend am Otto-Hahn-Gymnasium sehr gut beschreiben. Knapp dreißig, größtenteils solistisch auftretende Schülerinnen und Schüler präsentierten im Rahmen des Solistenkonzerts am OHG souverän ihre im Instrumental- und Gesangsunterricht erarbeiteten, teils äußerst anspruchsvollen Werke von Barock bis Moderne, von Antonio Caldara bis Marcin Patrzalek. Dem Publikum wurde ein abwechslungsreiches Programm auf den verschiedensten Instrumenten wie Klarinette, Querflöte, Saxophon über Marimbaphon bis hin zur klassischen Violine, sowie Mehr dazu…

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Mint-EC-Themencluster: Lehren und Lernen mit digitalen Medien Der Mint-EC Themencluster hat mit dem Digitalen Methodenkoffer im Oktober 2020 ein Handbuch mit Best-Practice Beispielen für den digitalen Unterricht veröffentlicht. Aufgrund der positiven Resonanz und des großen Interesses wurde das Projekt auch in der Aprilausgabe der Zeitschrift „Gymnasium in Bayern“ vorgestellt.  Die nächste Veröffentlichung ist schon in Planung. Themen des Digitalen Methodenkoffers 2.0 sind unter anderem die Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung mit digitalen Medien. Johannes Wällisch    

Viel geboten am Otto-Hahn-Gymnasium

Sich vor dem Kolosseum fotografieren lassen, verschiedene Tierspuren analysieren, auf Schnitzeljagd gehen, Experimente mit chemischen Substanzen oder Magneten bewundern und ausprobieren, ein Französisch-Quiz meistern, Asterix auf Englisch lesen – und das alles binnen zwei Stunden! So unglaublich es klingen mag, solches und noch mehr konnte am vergangenen Samstag erleben, wer zum Tag der offenen Tür des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz gekommen war. Interessierte Mädchen und Buben, die Anfang Mai ihr Übertrittszeugnis erhalten, sowie deren Familien waren eingeladen. Der Zuspruch war groß: So Mehr dazu…

Food-Watch – Was steckt drin?

Regionale Begabtenförderung am OHG Food-Watch – Was steckt drin? Cola und Cola Zero schmecken gleich, aber worin liegt der Unterschied? Mithilfe von chemischen Nachweisverfahren und cleverer Recherche wurde Licht ins Dunkle gebracht. So wurden beispielsweise unterschiedliche Cola Sorten bezüglich ihres Kohlensäuregehaltes, ihres Farbstoff- und Zuckergehaltes untersucht. Besonders überrascht waren die Teilnehmer*innen von der Tatsache, dass Cola light tatsächlich weniger wiegt als normales Cola. Neben den Experimenten am OHG konnten die Schüler*innen auch an Sonderveranstaltungen teilnehmen. So konnte ein Rhetorik Training Mehr dazu…

Präsentation des Chemieprojekts „Wasserstofftechnik“

Präsentation des Chemieprojekts „Wasserstofftechnik“ Die Automobilindustrie ist im Umbruch. Nicht nur die hohen Benzinpreise leiten das mögliche Ende der fossilen Brennstoffe ein. Doch welche Alternativen außer der Elektromobilität stehen zur Verfügung? Die Klasse 9 b beschäftigte sich aus diesem Grund mit der Wasserstofftechnik. Anhand von wasserstoffbetriebenen Modellautos wurde diese Schlüsseltechnologie als Wegbereiter ins CO2-neutrale Zeitalter erforscht. Ihre Freude am Experimentieren präsentierten die Schüler*innen mit ihrem Projekt am Tag der offenen Tür. Dabei begeisterten die Schüler*innen und Schüler die zukünftigen Gymnasiasten Mehr dazu…

9ab gewinnt Preis für Klimaschutz

Toller Erfolg für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9ab im Fach Katholische Religionslehre. Die Klasse hat im Herbst 2021 am Förderprojekt der Schott AG mit dem Titel „Klimaschutz und Schule“ teilgenommen und zur Freude aller Beteiligten den 2. Platz errungen. Dieser 2. Platz ist mit sage und schreibe 5000 Euro dotiert. Der Preis wurde am 25.3.22 im Beisein des Schulleiters Herrn OStD S. Niedermeier feierlich überreicht. Die Bewerbung war eingebettet in eine Unterrichtseinheit mit dem Thema: „Christliche Verantwortung im Mehr dazu…

Neue Lehrkräfte am OHG

Die zweite Hälfte des Schuljahres hat begonnen und traditionell treten neue Lehrkräfte in den Schulen ihren Dienst an. Auch das Otto-Hahn-Gymnasium freut sich über Zuwachs in der Schulfamilie. Im Bild: Studienrätin Schöffel, Studienreferendar Fehn, Oberstudiendirektor Stefan Niedermeier, Studienreferendarin Pirkelmann Die Fachschaften Mathematik und Physik verstärkt Studienrätin Julia Schöffel. Sie wuchs in Bamberg auf, studierte in Erlangen und lebt jetzt im Fichtelgebirge. Sie wandert besonders gern oder ist mit dem Rad unterwegs. Auch das Reisen ist ihr Hobby. Schulleiter Oberstudiendirektor Stefan Mehr dazu…