Kreativität mit digitalen Medien
Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Mit Greenscreentechnik und der App iMovie werden neue Maßstäbe für praxisnahes Lernen gesetzt. Beispiele aus den Fächern Wirtschaft und Recht, Katholische Religionslehre und Latein verdeutlichen das Potenzial:
Katholische Religionslehre: 8. Jahrgangsstufe
Zum Thema „Missstände in der Gesellschaft“ entwickelten Schülerinnen und Schüler der 8. Jgst. Projekte, die Probleme beleuchten und Verantwortung fördern. Mit Greenscreentechnik erarbeiteten sie Appelle für Zivilcourage, entwarfen Zukunftsbilder, spielten Alltagsszenen und erstellten Videobeiträge mit realistischen Umgebungen und Lösungsansätzen.
Wirtschaft und Recht: 11. Jahrgangsstufe
Im Lehrplanthema „Grundlegende Elemente der Sozialen Marktwirtschaft“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Tarifautonomie auseinander. Anhand eines aktuell stattfindenden Streiks, erarbeiteten sie Argumente für und gegen Lohnerhöhungen, sammelten diese analog, digitalisierten sie und nutzten ein kollaboratives Whiteboard. Anschließend produzierten sie mit Greenscreen-Technik kurze Statement-Videos. Dabei ermöglichte der Greenscreen, die Schülerinnen und Schüler in realistische Umgebungen einzubetten, der ihre Argumentation visuell unterstützte. So konnten die Gruppen ihre Rollen als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer noch überzeugender präsentieren. Die Videos wurden im Plenum gezeigt und anschließend mit einem digitalen Abstimmungstool bewertet.
Latein: 12. Jahrgangsstufe
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Jgst. behandelten im Rahmen des Lehrplanthemas Philosophie das Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und individuellen Rechten. Die Grundlage bildete dazu ein Text von Marcus Tullius Cicero. Mit Greenscreen-Technik inszenierten sie Debatten, in denen historische Argumente und aktuelle Fragestellungen verknüpft wurden. Die Szenen erhielten durch TV-Talkshow-ähnliche Hintergründe einen modernen Charakter.
Vorteile der Greenscreentechnik
Greenscreen bietet kreative Hintergründe, fördert digitale Kompetenzen und steigert die Motivation durch professionell anmutende Ergebnisse. Zudem ermöglicht die Technik eine Vielfalt an Umsetzungen, die früher nicht realisierbar waren.
Mit diesen Ansätzen verbindet unsere Schule digitale Medien, gesellschaftliche Themen und kreative Methoden – praxisnah und zukunftsorientiert.