MINT-EC-Themencluster tagt in Marktredwitz

Exklusive Einblicke in Hightech made in Oberfranken

Die Digitalisierung spielt in unserem Alltag, aber auch in der Schule eine zentrale Rolle. Bedingt durch Pandemie und Homeschooling kam es zu einer rasanten Entwicklung vor allem bei der digitalen Bildung. Der MINT-EC-Themencluster „Digitales lehren und lernen“ ist eine Arbeitsgruppe von 14 Lehrkräften aus zwölf bayerischen Schulen, die es sich zum Ziel gemacht haben, Handreichungen zu erarbeiteten, die Kolleg*innen unterstützen sollen, ihren Unterricht mit dem Einsatz digitaler Medien zu bereichern. So erschien bereits der „Digitale Methodenkoffer“ im Rahmen der MINT-EC-Schriftenreihe, der zum kostenlosen Download bereitsteht.

Für die zweite Handreichung, die unter Koordination der MINT-EC-Referentin für Bayern Alexandra Polster entsteht, wurde unter anderem die Förderung heterogener Schülergruppen auf die Agenda gesetzt. Dazu werden auch spannende Aspekte wie z. B. Gamifikation, also spielerisches Lernen mithilfe von Simulationen, digitale Escape-Rooms oder Lernpfade erarbeitet. Schulleiter Oberstudiendirektor Stefan Niedermeier freute sich, dass die Arbeitsgruppe zwei Tage in Marktredwitz am Otto-Hahn-Gymnasium zu Gast war. Organisiert wurde das Treffen vom Fachleiter für das Fach Chemie Oberstudienrat Johannes Wällisch, der auch als Autor am Projekt mitarbeitet.

Wenn Lehrkräfte aus ganz Bayern nach Marktredwitz kommen, sollte es ein Ziel sein, den Besuchern zu zeigen, was unsere Region zu bieten hat. Dazu hat der Vorsitzende von MAKnetisch e. V. Sebastian Macht den Kontakt zur Firma Scherdel hergestellt. Sandro Hertwig vom Ressort Personal sowie Werkleiter und Geschäftsführer Manfred Günthner der Scherdel Prototypenbau und Anwendungstechnik gestalteten eine spannende Führung durch die Firma. Die Teilnehmer*innen konnten Prototypen bestaunen, die in der aktuellen Generation von Fahrzeugen verbaut werden. Herr Günthner erläuterte, dass die Firma Scherdel nicht nur Komponenten für Verbrennungsmotoren herstellt, sondern auch den Wandel der Elektrifizierung mitgestaltet. In Analogie zur Arbeit des Themenclusters war dies für Lehrkräfte insofern interessant, da das angestrebte Ergebnis der Arbeitsgruppe „Digitales lehren und lernen“ die Gestaltung des Wandels von der Tafel zum Tablet-PC sein soll.