
Römertag am Gymnasium: Ein Blick in die Antike
Die fünften Klassen unseres Gymnasiums erlebten einen spannenden Römertag, der das Fach Latein und sein Bildungspotenzial eindrucksvoll präsentierte. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen dabei drei thematische Stationen, die ihnen das Leben und die Kultur der Römer näherbrachten. Zum Auftakt erfuhren die Kinder in einem einleitenden Vortrag, wie die Römer Bayern prägten und welche Spuren sie hinterlassen haben. Danach starteten sie in Kleingruppen zu den verschiedenen Stationen.
Station 1: Römische Münzen
Hier tauchten die Schülerinnen und Schüler in das römische Währungssystem ein. Sie erfuhren, welche Kaufkraft das antike Geld hatte, und untersuchten acht originale römische Münzen, darunter Prägungen von Augustus, Tiberius und Nero. Besonders spannend war die Aufgabe, als „Aufschriften-Detektive“ eine Claudius-Münze zu analysieren. Als Belohnung gab es Schoko-Goldmünzen aus einer Schatztruhe.
Station 2: Römische Zahlen und Mosaike
An dieser Station kombinierten die Kinder Kreativität und logisches Denken. Während sie kunstvolle Mosaike ausmalten, lief ein Film über Gladiatoren. Zudem erlernten sie das römische Zahlensystem und testeten ihr Wissen in einer spannenden Schnitzeljagd.
Station 3: Römische Kleidung und Legionärsausrüstung
Ein besonderes Highlight war die dritte Station, bei der die Schülerinnen und Schüler eine Tunika anziehen durften. Sie beobachteten, wie eine römische Familie eingekleidet wurde: Der Senator trug eine Toga mit Purpursaum, seine Ehefrau eine Stola und Palla, die Töchter ein griechisches Peplos. Besonders beeindruckend war die Ausrüstung des Legionärs: Purpurtunika, Kettenhemd, Gladius, Helm, Wurfspeer und Schild. Die Kinder konnten selbst das 7,5 kg schwere Kettenhemd anheben und rätselten, warum römische Soldaten Schuhe mit „Stollen“ trugen.
Engagement der Oberstufe
Der Römertag wurde von den Lateinlehrkräften Herr Dr. Nagengast, Frau Nolda und Frau Balser organisiert. Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe unterstützten tatkräftig in der Vorbereitung und Durchführung der Stationen.
Mit viel Begeisterung und Neugier tauchten die Fünftklässler in die Welt der Römer ein. Der gelungene Projekttag zeigte, wie lebendig und wertvoll das Fach Latein für die gymnasiale Bildung ist.