Neue Lehrkräfte am OHG

Verstärkung fürs Kollegium: Neue Lehrkräfte am Otto-Hahn-Gymnasium Die Schüler- und Lehrerschaft freut sich, vier neue Lehrkräfte im Kollegium des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz begrüßen zu dürfen. Mit ihrem Engagement, Fachwissen und frischen Ideen bereichern sie zukünftig den Schulalltag und tragen dazu bei, Schülerinnen und Schülern eine vielseitige Bildung zu ermöglichen. Die Referendarin Veronika Kirschner aus Deggendorf hat Englisch und Französisch an der Universität Passau studiert. Die Wirtshaustochter spielt gern Theater und ist in Plattling im Nibelungenverein aktiv. Aber auch beim Singen, Kegeln, Mehr dazu…

Sieg beim Kreisentscheid

Bei Vorlesewettbewerb der 6. Klassen aller Schularten des Landkreises Wunsiedel am 03.02.2025 zeigte Lilli Fleck aus der Klasse 6a des OHG eine grandiose Leistung und gewann trotz starker Konkurrenz. Lilli, die bereits in der 4. Klasse den Kreisentscheid gewonnen hatte, setzte sich auch dieses Schuljahr wieder durch und darf jetzt auf die nächste Runde, den Bezirksentscheid hoffen. Schon den selbst gewählten Text, einen höchst amüsanten Auszug aus dem Roman „Switch you – völlig übergeschnappt“ von Mario Fesler trug Lilli souverän Mehr dazu…

Nachhaltigkeit zum Anfassen

Interaktive Ausstellung über Nachhaltigkeit am Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz Ein interaktiver Kühlschrank mit einem eingebauten Touchscreen mitten im Klassenzimmer! Die Jugendlichen beschäftigen sich mit der Zuordnung von Lebensmitteln zu den verschiedenen Kühlzonen des Kühlschranks, was eine erste spannende Herausforderung darstellt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass die korrekte Lagerung nicht nur die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert, sondern auch hilft, Verschwendung zu vermeiden. Vom 16. bis zum 19. Dezember 2024 fand am Otto-Hahn-Gymnasium in Marktredwitz eine fächerübergreifende, interaktive Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit statt. Mehr dazu…

Römertag am OHG

Römertag am Gymnasium: Ein Blick in die Antike Die fünften Klassen unseres Gymnasiums erlebten einen spannenden Römertag, der das Fach Latein und sein Bildungspotenzial eindrucksvoll präsentierte. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen dabei drei thematische Stationen, die ihnen das Leben und die Kultur der Römer näherbrachten. Zum Auftakt erfuhren die Kinder in einem einleitenden Vortrag, wie die Römer Bayern prägten und welche Spuren sie hinterlassen haben. Danach starteten sie in Kleingruppen zu den verschiedenen Stationen. Station 1: Römische Münzen Hier tauchten Mehr dazu…

Was eine kasachische Lehrerin am OHG erlebt

Dieser Artikel erschien am 20.11.2024 in der Frankenpost: Anastassiya Rybolova hospitiert zwei Wochen am Otto-Hahn-Gymnasium in Marktredwitz. Sie hält viel vom bayerischen Schulsystem. Mit der Deutschen Bahn hat sie ein besonderes Erlebnis. Wenn Anastassiya Rybolova einem Schüler eine Schulaufgabe mit der Note fünf zurückgibt, lächelt sie anerkennend. Nein, die 30 Jahre alte Lehrerin für Deutsch und Englisch ist keine Zynikerin. Sie meint es ehrlich. Anastassiya Rybolova unterrichtet an einem Gymnasium in Kasachstan. Und in dem asiatischen Staat ist eine Fünf, was Mehr dazu…

Sieg im Landeswettbewerb Mathematik

Sieg im Landeswettbewerb Mathematik Prüfen wir mal unser Mathematik-Wissen. „Alma schreibt mehrere natürliche Zahlen an die Tafel, von denen keine zwei gleich sind. Das Produkt der drei kleinsten dieser Zahlen ist 12. Das Produkt der drei größten dieser Zahlen ist 120. Welche Zahlen kann Alma an die Tafel geschrieben haben? Bestimme alle Möglichkeiten!“ So lautet die Aufgabe 1 beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik, welcher stets eine ganz besondere mathematische Herausforderung darstellt. Jedes Jahr müssen beim Wettbewerb nicht nur die richtigen Antworten Mehr dazu…

Erst Verfassung, dann Biologie

Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 22. Januar 2025, in der Frankenpost: Eigentlich wird die Verfassungsviertelstunde in Gymnasien in den Jahrgangsstufen sechs, acht und elf eingeführt. Im Marktredwitzer Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) ist das anders: Dort wurden alle Jahrgangsstufen bis zur elften Klasse mit einer Verfassungsviertelstunde versehen. Warum? „Politische Bildung ist sehr wichtig“, betont der Schulleiter Stefan Niedermeier. Im OHG ist keine Lehrkraft von der neuen Regelung ausgenommen. Welcher Lehrer wie oft dran kommt, hängt damit zusammen, wie häufig ein Fach stattfindet. Um Mehr dazu…

Medienscouts (DSdZ)

Medienscouts – Peer-to-Peer Tutorings im Rahmen der digitalen Schule der Zukunft Im Zeitalter der Digitalisierung ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien unerlässlich. Das Projekt „Medienscouts“ soll diesen Ansatz fördern, indem Schülerinnen und Schüler zu Experten für Medienpädagogik ausgebildet werden. Durch Peer-to-Peer-Tutoring übernehmen sie Verantwortung und unterstützen ihre Mitschüler dabei, den sicheren und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Im Schuljahr 2024/2025 hat es sich das P-Seminar „Medienscouts“ zum Ziel gesetzt, in zwei Phasen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu planen: Zuerst Mehr dazu…

#greenscreen

Kreativität mit digitalen Medien Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Mit Greenscreentechnik und der App iMovie werden neue Maßstäbe für praxisnahes Lernen gesetzt. Beispiele aus den Fächern Wirtschaft und Recht, Katholische Religionslehre und Latein verdeutlichen das Potenzial: Katholische Religionslehre: 8. Jahrgangsstufe Zum Thema „Missstände in der Gesellschaft“ entwickelten Schülerinnen und Schüler der 8. Jgst. Projekte, die Probleme beleuchten und Verantwortung fördern. Mit Greenscreentechnik erarbeiteten sie Appelle für Zivilcourage, entwarfen Zukunftsbilder, Mehr dazu…

VR-Projekt im Englischunterricht

Innovativer Englischunterricht mit VR-Brillen in der Klasse 8a Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a am Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz hatten heute die Gelegenheit, eine besondere Unterrichtsstunde zu erleben: Mit Virtual-Reality-Brillen konnten sie ihre gewohnte Lernumgebung verlassen und virtuell in neue Welten eintauchen. Im Rahmen des Englischunterrichts stand dabei nicht nur die Sprache im Mittelpunkt, sondern vor allem das Erkunden und spielerische Ausprobieren der VR-Technologie. Durch die Brillen eröffneten sich den Jugendlichen realitätsnahe 360-Grad-Ansichten verschiedener Orte und Szenen, die sie nach Belieben Mehr dazu…